on 20.5.12
The doors of the Stadt Temple in Vienna were opened to the larger Viennese community where our aim within this gathering full of music, food and celebration was to break down the stereotypes that so often occur by only seeing the symbolically simple face of a community, here people were able to explore the complex private face and so never again will fascism arise.
Not I This title is from Beckett`s play. It alludes to a fear to express herself clearly, hence the focus on the mouth in isolation, like in Beckett`s play. Absurd literature has been a great influence on Efraim`s life because it questions everything, even ones very existence and experience. Writers such as Kafka, Edward Albee with his play Who`s Afraid of Virginia Wolf and Sartre, in particular his book, Nausea and Beckett`s play Waiting for Godot. The fragmentary components of absurd literature leaves the viewer to piece everything together. Fredrick Jameson, the Marxist critic reveals that in late capitalism, life is so fragmentary, causing general anxiety and that it is up to us to find the totality of our experience, to unify. Similarly the Zohar speaks of the very core of reality as being a shattered dream, waiting for us to pick up the pieces. Efraim`s photographs remind us that just as the human body is composed of levels and parts that act together to form a unified body, they can`t function, isolated and cut off from each other. Like The Zohar Efraim`s photographs ask us, how are these sparks of infinite light to be redeemed from their captivity? So that they can be free in their diverse unity.
Is Equality A Sin? Efriam seems to be questioning the dominance of
the male gaze in contemporary visual culture. As she holds the Tefillin
to her face it looks like a camera, with film wrapped around her fingers
and her neck. Is her expressive voice being throttled? In what other
areas are women silenced by the conditions of society?
We Are The Hollow Men alludes to the T. S Eliot`s poem. The second photograph in this series is titled: Each to Their Own. These photographs allude to a wishful utopian world where people would be less confined to their surroundings or preoccupied with blending-in with the crowd. Rather this utopian world would be filled with people who are more humane and real thinkers. History has shown us the danger of following masses, such as the repetitive cycles of destruction and revenge that last for centuries. We Are The Hollow Men and Each to Their Own imagines a world where people walk into the light of their own power without corruption and in doing so raise the level of the whole of humanity.
Buried in Communities Graveyard
This was inspired by Hershy Litchfield`s poem. Often a symbolic
construction of community means that what is seen from the outside is a
symbolically simple face. This is often mistaken for the only
representation of what is actually inside a community. This projection
can mean that there is an expectation upon those members of the
community that can bury what is actually on the inside of a
community--that which is rich, diverse and complex. This photograph is a
reminder to us all to remember that whilst we need a symbolically
simple public face of a community and perhaps of ourselves, this is not
what really is there--it is just the beginning. If you look closer,
inside, those that make up a community--any community--have a myriad of
complexities about them, just as we all do, we must not forget this
dynamic between the two. If we remember, then our prejudices against
ourselves and each other, will disappear and instead we will allow each
other to be different and yet unified by our diversity.
About Face takes us to a place where no one has a name or identity. Efraim asks us to examine our current environment and see if we are all living in this place? Just as Margritte took a usually intimate moment of a lovers kiss and makes it restricting and anonymous, Efraim distances the usually intimate moment of davening (prayer) and covered the face with a Talith (prayer scarf) Modern alienation and loss of identity is rife, effecting our most intimate moments and infiltrating the most personal aspects of our lives. Efraim provokes us into questioning our circumstances and how we can go beyond this separation to a greater sense of wholeness.
Serving Who?
This is questioning the glorification of war. Who are really serving when we go to war? The way in which this solider is captured is almost as if he is a little boy who is ashamed of being caught for doing something forbidden.
Just Kids?
The face and eyes are prominent in his portraits, so that seemingly
small, seemingly `normal` everyday or face in the crowd becomes
something special, valuable and unique. He captures what is often
overlooked by others with a keen and inquisitive eye. His portraits
reveal melancholy and brings from their eyes to ours. After many
conversations with Efraim on the subject, it seems as if he wants to
draw our attention to those aspects of life that we were aware of as a
child and yet, into adulthood we take for granted. If we look a bit
closer to those seemingly unnoticeable facets of life, those that are
left discarded, there we may find the greatest beauty of all.
Tipping A Hat to Surrealism
In this series geometrical shapes appear that are created between the
stark contrasts. For instance, the white wall and ritual hat that are
at once traditional and contemporary. There is a witty aspect to these
photographs that seem to be influenced by surrealism, in particular Rene
Margrit, with his iconic black hat paintings. You can almost hear
Margrit infer to Efraim`s photographs as he says: “It is a union that
suggests the essential mystery of the world. Art for me is not an end in
itself, but a means of evoking that mystery. ”
— René Magritte on putting seemingly unrelated objects together in juxtaposition
Magritte's work frequently displays a collection of ordinary objects in
an unusual context, giving new meanings to familiar things. Similarly,
in Efraim`s work, Seemingly everyday rituals and objects are seen in a new way. Is the man davening (praying) or is there something troubling him? Is the man reading or has he disappeared only leaving his ritual black hat precariously balanced ontop of the book. For both it is the former, yet this juxtaposition reveals ambiguity and the precarious balance and witty allusion to both. This juxtaposition of daily objects and actions in an unusual way is not
to make these subjects superficial or to ridicule, quite the opposite
it is, like Magritte, to convey poetic imagery. They evoke mystery and
you may ask when you see these pictures, “What does this mean”? but like
mystery itself you may have to keep asking this question because these
photographs infer to the unknowable.
Deutsch Version Übersetzt von Thomas Mader
Efraims Fotografien verknüpfen historische Aspekte des Glaubens mit der
Moderne. Diese Zugangsform experimentiert mit Formen und lenkt unsere
Aufmerksamkeit auf Prozesse und Abstraktionen.
Not I / Nicht Ich - dies ist der Titel eines dramatischen Monologs Becketts. Er ist eine Anspielung auf die Furcht der Protagonistin davor sich klar auszudrücken und wie in Becketts Werk bleibt der
Mund auch in der Fotografie isoliert. Absurde Literatur ist ein starker Einfluss auf Efraims Leben,
denn sie stellt alles in Frage, sogar die eigene Existenz und persönliche Erfahrungen. Wichtig waren
dabei vor allem Kafkas Werke, Edward Albees Drama “Wer hat Angst vor Virginia Wolf”, Sartres
Roman „Der Ekel“ und Becketts “Warten auf Godot”. Die fragmentierte Komposition der absurden
Literatur überlässt es dem Leser die Puzzlestücke selbst zusammenzufügen. Laut dem
marxistischen Kritiker Fredrick Jameson ist das Leben im Spätkapitalismus derart zerstückelt, dass
es eine allgemeine Angst zur Folge hat und es schlussendlich an jedem selbst liegt die Totalität der
persönlichen Erfahrung zu vereinen. Auch im Zohar wird der Kern der Realität als ein
zertrümmerter Traum beschrieben, der nur darauf wartet von jedem Einzelnen individuell wieder
zusammengefügt zu werden. Efraims Fotos erinnern uns daran, dass der aus verschiedensten Teilen
und Schichten zusammengesetzte menschliche Körper nur dann als Einheit funktionieren kann,
wenn diese Elemente in Harmonie zusammenspielen und nicht etwa als abgetrennte und isolierte
Einzelteile existieren. Wie der Zohar fragen uns auch Efraims Fotografien wie diese Funken des
unendlichen Lichtes aus ihrer Gefangenschaft befreit werden können um in ihrer vielfältigen
Einheit frei sein zu können.
Is Equality A Sin? Ist Gleichberechtigung eine Sünde?
Efraim scheint in dieser Fotografie die Dominanz des männlichen Blicks in der kontemporären
visuellen Kultur in Frage zu stellen. Der Gebetsriemen, den die Frau auf dem Bild vor ihr Gesicht
hält wirkt wie eine Kamera und um ihre Finger gewickelter Film. Wird ihre expressive Stimme
unterdrückt? In welchen anderen Bereichen werden Frauen von den Konditionen der Gesellschaft
zum Schweigen gebracht?
Buried in a Community`s Graveyard. Begraben in einem Kommunalfriedhof.
Diese Fotografie ist inspiriert von einem Gedicht Hershy Litchfields. Oft bewirkt die symbolische
Konstruktion einer Gemeinschaft, dass das, was von Außen gesehen werden kann nur eine simple
Fassade ist. Oft wird diese fälschlicherweise für die einzige Repräsentation dessen gehalten, was
tatsächlich im Inneren einer Gemeinde vorgeht. Diese Projektion kann den Mitgliedern der
Gemeinschaft gegenüber eine Erwartungshaltung erzeugen, die diese dazu bringen kann das
vielfältige und reiche Innenleben besagter Gemeinschaft zu vernachlässigen oder gar zu begraben.
Dieses Foto soll uns daran erinnern, dass während wir ein symbolisch klares öffentliches
Erscheinungsbild einer Gemeinschaft - und vielleicht sogar von uns selbst – benötigen die Realität
doch oft eine ganz andere ist. Die öffentliche Repräsentation ist lediglich ein Anfang. Wenn man
einen tieferen Blick ins Innere wagt erkennt man, dass diejenigen, die eine Gemeinschaft
ausmachen – und das gilt für jegliche Gemeinschaft und für jeden Einzelnen von uns –
hochkomplexe Wesen sind. Wir dürfen diese Dynamik zwischen den beiden Ebenen niemals
vergessen. Denn wenn wir uns ihrer erinnern verschwinden die Vorurteile gegenüber anderen und
gegenüber uns selbst und wir erlauben es uns gegenseitig unterschiedlich sein und gleichzeitig von
dieser Vielfalt vereint zu werden.
We are the hollow men/ Each to their own Die hohlen Menschen/Jeder zu Seinem
“Die hohlen Menschen“ ist benannt nach dem gleichnamigen Gedicht von T.S. Eliot. Das zweite
Bild aus der Serie trägt den Titel „Jeder zu Seinem“ Diese Fotografien spielen auf eine utopische
Welt an, in der die Menschen weniger von ihren äußeren Umständen begrenzt oder von einem
Wunsch nach Konformität getrieben sind. Diese Utopie soll stattdessen von Menschen bevölkert
sein, die auch echte Menschlichkeit zeigen und wahre Denke sind. Die Geschichte hat uns über die
letzten Jahrhunderte die Gefahren von Massenbewegungen, wie z.B. repetitive Zyklen von
Zerstörung und Rache, gezeigt. “Die hohlen Menschen” und „Jeder zu Seinem“ imaginieren eine
Welt in der die Menschen in das Licht ihrer eigenen unkorrumpierten Kraft gehen und somit die
gesamte Menschheit auf eine neue Ebene heben.
About Face Um das Gesicht
“Um das Gesicht” nimmt uns mit an einen Ort an dem niemand einen Namen oder eine Identität
hat. Efraim verlangt vom Betrachter seine gegenwärtige Umgebung zu examinieren und sich zu
fragen, ob wir tatsächlich alle an diesem Ort leben. So wie Magritte den gewohnt intimen Moment
des Kusses eines Liebespaares zu etwas einschränkendem und anonymen machte entfremdet Efraim
den üblicherweise intimen Moment des jüdischen Gebets indem er das Gesicht mit einem
Gebetsschal verdeckt. Moderne Entfremdung und Identitätsverlust sind allgegenwärtig, berühren
unsere intimsten Momente und infiltrieren die persönlichsten Aspekte unseres Lebens. Efraim
provoziert uns dazu unsere Lebensumstände zu hinterfragen und uns zu fragen, wie wir durch eine
Überwindung von Separation zu einem größeren Sinn von Einheit kommen können.
Serving Who? Wem ist gedient?
Wem ist gedient? Ist es die Frage der Herrlichkeit des Krieges, oder sollte man das Bild aus diesem Blickwinkel betrachten, dass sich der Soldat bei etwas Unerlaubten ertappt, wie ein kleines Kind, dass zu seiner Mutter zurückblickt und sich für sein Verhalten schämt.
Just Kids? Nur Kinder?
Das Gesicht und die Augen sind die prominenten Elemente seiner Porträts, wodurch das augenscheinliche Allerweltsgesicht, das Gesicht in der Menge, das Alltagsgesicht eine besondere und wertvolle Komponente erhält. Er erfasst mit seinem neugierigen und scharfen Blick das, was andere oft übersehen. Seine Porträts enthüllen eine tiefe Melancholie und transportieren diese von den Augen der Modelle in die Augen der Betrachter. In vielen Gesprächen mit Efraim zu diesem Thema ist klar geworden, dass er unsere Aufmerksamkeit auf diejenigen Aspekte des Lebens lenken möchte, derer wir uns als Kind sehr bewusst waren und die wir als Erwachsene nur noch als selbstverständlich ansehen und damit übersehen. Wenn wir diese unscheinbaren, diese übersehenen Facetten des Lebens genauer betrachten, dann können wir womöglich die größte aller Schönheiten erkennen.
Tipping A Hat to Surrealism-Triptych Surrealismus – Eine Ehrerbietung (Triptychon)
In dieser Serie entstehen dank scharfen Kontrasten verschiedenste geometrische Formen. So z.B. zwischen der dem rituellen Hut, die beide gleichzeitig traditionell und zeitgenössisch sind. Diese Werke beinhalten einen geistreichen Aspekt, der vom Surrealismus und besonders von René Magritte und seinen ikonischen Hut-Gemälden beeinflusst worden zu sein scheint. Man meint fast Magritte spreche über Efraims Fotografien, wenn er sagt: „In der Union liegt der Hinweis auf das essentielle Mysterium der Welt. Kunst ist für mich kein Selbstzweck sondern ein Mittel dieses Mysterium hervorzurufen.“ (Magritte zum Thema der Juxtaposition augenscheinlich nicht-verwandter Objekte). Magrittes Arbeiten zeigen oft Ansammlungen gewöhnlicher Objekte in ungewöhnlichen Kontexten, wodurch bekannten Gegenständen neue Bedeutungen verliehen werden. Dies gilt auf für Efraims Werk im Allgemeinen und die Hat Serie im Besonderen. Vermeintlich alltägliche Gegenstände werden auf eine neue Art und Weise betrachtet. Liest der Mann das Buch, oder ist er verschwunden? Ersteres ist der Fall aber diese Juxtaposition enthüllt die Ambiguität, die instabile Balance und die geistreiche Anspielung auf beide Möglichkeiten.
Diese ungewöhnliche Gegenüberstellung von alltäglichen Objekten und Handlungen soll diese nicht etwa als oberflächlich kennzeichnen oder lächerlich machen, sondern ganz im Gegenteil, wie auch bei Magritte, eine poetische Bildsprache vermitteln. Die Fotografien evozieren Rätselhaftes und bringen den Betrachter dazu zu fragen: „Was bedeutet dies alles?“ Aber wie es dem Mysterium eigen ist muss man sich diese Frage wieder und wieder stellen, denn diese Fotografien beziehen sich auf etwas, das als solches nicht „gewusst“ werden kann.
Comments