Is a project that includes aspects of
sound/music, public art moving image, words/poetry/lyrics,
painting/illustrating, sculpture and participatory and the Digital Media
Landscape, that also has a strong performative element of which I will
elaborate upon. This will be combined
with integrative, intercultural, inter-generational, interdisciplinary
pedagogical art workshops where youth can express their individuality, but
collectively. The youth will also be
part of the presentation and performance.
This project weaves themes of exclusion / inclusion, open / closed,
cultural amnesia, diversity of language and disappearance of moral values all
of which are contemporary issues that are both in our online and offline
lives. These issues will be explored
through workshops that will build a mixed narrative of sound / music, images,
words and performance that are then split by a series of screens into sections
that create a wall either side with a channel in the middle and where spectators
are invited to become participants.
The
series of artistic pedagogical workshops will be for teenagers
/ youth. In these workshops with artists each
working within the fields elaborated above, they would compose / construct
their expressions that would be recorded as projections. These would be used in the “performance”
which would take place in a performance. Spectators
present that evening will be invited to participate in the participatory
digital art performance. This would be
so that, artists and youth will have created something simple and open enough so
that the project can be experienced by spectators, and they can collectively
contribute. The interactive
“performance” becomes like an open source network that is open to all, where
you come from, or if you are young or old, in the arts or something else, just
like the original vision of the internet, it will be open for everyone.
The Digital
Media Landscape or Global Village
Marshall McLuhan, predicted that social spheres would
be greatly expanded through media and so it is.
By the very fact that people can converge online and interact with each
other in these virtual spaces, across interests and references, expands
people`s spheres and breaks down barriers and boundaries that are often put-up
when there is a focus on nationalism or purity of ethnicity in communities
excluding one or another. The idea of open source, even the very
words it uses allows the idea of openness and rather than exclusivity or
ghettosation.
This
project is about bringing these open source ideas together with the
connectivity, of digital
landscapes. There are great
possibilities of access into areas that we have not been familiar with before,
that can come out into the open, physical form.
We are aiming through symbolic association stimulated by creative
thinking of many contributors, to enable both the expansion and the integration
of all the symbolic components. This is
so that we can re-create the aspects of life online in actuality.
User
Centered Project
All hypertext, is user centered so that the user is
not locked into any kind of hierarchy and can pick their way through any kind
of navigation through the existing space and use their own selection as their
own choice.
Flexibility
of Boundaries
This project aims to recreate this
dynamism, fluidity and flexibility of boundaries, both through the workshops
themselves and in the performance. The
project aims to do this by allowing the participants to navigate their own
interpretations and links that haven’t been explored before and that are not
fixed within hierarchical frameworks of an established authority. In this way, the workshops enable youth to
engage creatively and fully, becoming their own navigators, but as mentors,
Smiths are there to support the realisation that with this power comes great
responsibility about what they are consuming and what they are re-creating.
Virtual
and Actual Performance
Social Networking has a strong
performative element in itself, in which people have created an online persona
and often multiple ones. So bringing
these themes into an actual performance is complimentary. Because of the immediacy and permanence in
which the digital landscape exists, there comes a certain responsibility within
this, as everyone is watching and reacting upon everyone else, so soon after
something is posted and documented, it`s not as easy to turn back, because the
ramifications are larger and can effect more people at a quicker rate, which is
both a blessing and a curse. So these workshops are enabling youth to become
aware of this kind of responsibility towards their personas and how much power
they actually have and that the effects are real! Not just virtual! By having this project that brings the
virtual out into real life, their awareness of this power and great effect will
be realised.
The workshops will be working with this idea of action
and reaction and how we can transfer this life online to a responsible,
valuable, interactive, interconnected, fluid, dynamic on
and
offline life. The workshops, the performance and the whole
project will be a microcosm of the world at large in which we can transform
values and ourselves in collaboration with each other.
At present open source themes are
very similar to these themes that are going on geographically,
anthropologically, economically. With
issues of accessibility, exclusion/inclusion, privacy and piracy.
We will be working through these issues and themes
with the different forms of art such as, sound/music,
moving image, words/poetry/lyrics, painting/illustrating, sculpture and
performance. This work enables symbolic conceptions of
each other to be worked through, on an emotive level, in this way, boundaries
are transformed to be more dynamic and fluid so that people become less fixed
in their awareness of each other and there are less stereotypes. In releasing this dynamic, people are aware
of their own power to change whole
systems.
Changing a
Consumer Culture to Thinking of Our Present Time in History
By having these workshops, the artistic process is
open--rather than closed and secret. All participants will be able to connect
their artistic practice to make it interdisciplinary, but also
inter-generational so that they are no longer a series of separate atomised
events that are placed in a vacuum that provide little or no historicity. By
doing this, there can be an understanding of the cultural references that each
art form presents and what these references mean in their original context, but
also, how they have changed in their contemporary consumer context.
Opening Up the “Professional” Artistic Process to Youth so They are Agents of Their Future
The
"professional" artist’s equipment and process, is seen as something
that is often off-limits to youth who do not get a look into this or chance to
explore and re-represent the kind of media that is pumped out to them on a
daily basis.
In a world where resources are being
depleted at a fast rate, we seem to be swimming in a mass of media that has an
anachronistic feedback loop. Through
this inter-generational workshop we are reaching into our cultural memory and
bringing these to our contemporary audiences presenting them in an innovative
way so that we can develop ways of sustainable living. Since artists have the possibility to show
us, in between the cracks, what in late capitalism is sometimes hidden behind a
shiny face of presentation, what better place to look to than artistic practice
to lead the way.
This phrase is from Fredrick Jameson who
emphasised the importance of bringing history to the present to get away from
mindless consumerism, into experiences that are more whole and total, in this
way we become more human and open in our approach to each other because the
opposite means separation and isolation, often causing inhumane and selfish
acts. For
instance, the Smiths would be able to show performance art in its historical
context, stemming from the Surrealists and the Dadaists earlier in
the 20th century.
Often in contemporary art practice there seems to be little sign of any
cultural memory or diachronic inter-textuality in performances. This project is a chance to awaken cultural
memory so that there is more awareness of the whole picture, the totality,
because at present contemporary life is isolated and we are all living in a
fractured atlas that has become a global village as Marshall McLuhan called it.
By historizing it is possible to access the historical and cultural dynamics
that first created the idea of connectivity.
British
computer scientist Tim Berners-Lee, who invented the world-wide web, champions
open data to governments and protests against a two-tier internet, so through
the workshops we aim to support youth to discover the origins of the world wide
web and how it`s first idea was to be open for all and to connect everyone, not
to be exclusive. Ada Lovelace Day (who worked with Charles Babbage on the first
computer) foresaw the role of computers in making music, art and more. So by looking into history and bringing it to
the present we are able to support youth and Smiths (artists) to recognise the
advocates for internet freedom and bring this into actuality, into offline life
as well. We aim to raise and connect
issues of control, inclusion / exclusion, sharing / keeping or copyright that
are in our daily lives with our interactions with each other from different
cultural / ethnic / disciplinary backgrounds with the different sides of open
and closed debates over the internet with
The Stop Online Piracy Act (SOPA) and Online Protection and
Enforcement of Digital Trade Act (OPEN) Online Protection
and Enforcement of Digital Trade Act (OPEN). SOPA would have a negative impact on online
communities websites Etsy, Flickr and Vimeo all seemed likely to shut down if the bill becomes
and law legislation would enable law enforcement to take down an entire domain
due to something posted on a single blog. All these issues effect our lives on
a daily basis and we aim to explore our feelings and judgements towards these
for a way forward through this artistic project. How do we feel about sharing? What do we
gain, what do we loose? Are the gains bigger than the loses? We will be stimulating these questions
through the project. A project currently
on at the National Media Museum in Bradford, England http://vimeo.com/38211038 that explores these issues with youth and artists
will be our point of departure and our inspiration. Currently as project leader I am visiting
this museum and carrying our research into these themes for this project.
An Intergeneration and
Interdisciplinary Process Wake Us Up!
Giving workshops
that are intergenerational to try the artistic practice itself, means that there will be a “skill / knowledge
share workshops” that will create open forums to both present the background to
the work and ideas and to experiment with people and brainstorm together about
methods and working practices--these will then influence all participants so
they can carry on with best practice in their other projects, furthermore youth
will have had an eye into a usually off-limits world and be able to initiate
these kinds of projects for their peers on their own. There will be an emphasis on
empowerment. Artists will
benefit greatly from extending their repertoire as artists to producers and pedagogical facilitators.
By having an interdisciplinary
project both through the workshops and the performance itself, the participants
and spectators are able to think critically about the processes. For example, for the performance, by
combining music with projected and digitised visual art, that has comedic
intervals from the participants, like in episodic Brecht theatre, everyone
involved does not overly identify with any part, and instead we are
collectively woken up to the messages that are important for our own
socioeconomic situation. This way the
artists, youth and not forgetting the spectators, are able to interact and relate to each other
introducing inter-textual and historical richness.
By Connecting Each Other We Can Come Out From Our
Isolated Hiding Places
We are operating in an
environment that is a visually saturated landscape where images, sounds and
movement have become so frequent and immediate that people have become
desensitized, just consuming without understanding their meaning. Because of this environment, we need to
urgently reveal the mechanisms of representation so that there can be a
greater understanding of the sign and signifier operating together, not
dislocating. This is an opportunity to understand
the representational contexts we are working within that will in turn reveal
the mechanisms that construct whole realities, instead of just a part of it. In doing this we will be able to get
ourselves out of this impasse or as Walter Benjamin so aptly called it- “a one way street”. This
revealing of the emperor that has no clothes is a brave gesture because maybe
we have all been hiding behind smoke and mirrors that so well define our
environment.
By exploring other alternatives to
the sometimes limiting systems in which we are faced with or threatened with
the likes of SOPA it is possible to re-create a kind of
diverse Utopia. This would not be to
idly wish away revolutionary energies as Karl Marx was afraid of, but rather as
Herbert Marcuse believed, that in contemporary times “practical thinking which
everywhere stands as testimony to the power of that system to transform even
its adversaries into its own mirror image”.
The Utopian idea, keeps alive the possibility of a world qualitatively
distinct from this one. This is not a
Utopia that imagines everyone to be the same, but rather it is about allowing
everyone to be diverse and in that diversity to find unification.
Translation by Beate Kaminski
Überblick
Dies ist ein Projekt, das Aspekte von Sound und Musik, Kunst im öffentlichen Raum, Bewegtbild, Wortkunst, Malerei und Illustration, Bildhauerei und Mitmach-Kunst sowie der digitalen Medienlandschaft berücksichtigt und außerdem ein starkes performatives Element besitzt, das ich näher ausführen werde. Dies wird verbunden mit integrativen, interkulturellen, intergenerationellen, interdisziplinären pädagogischen Kunst-Workshops, in denen Jugendliche ihre Individualität ausdrücken können - und zwar gemeinschaftlich. Die Jugendlichen sind selbst auch Teil der Präsentation und Performance. Dieses Projekt verknüpft Themen aus Ausschluss/Einbeziehung, Offenheit/Geschlossenheit, kultureller Amnesie, Diversität der Sprache und das Verschwinden moralischer Werte - durchweg gegenwärtige Probleme, die in unserem Leben sowohl online als auch offline bestehen. Diese Probleme werden untersucht durch Workshops, die eine durchmischte Erzählung aus Sound und Musik, Bildern, Worten und Performance ergeben und die dann durch eine Reihe von Leinwänden in Abschnitte geteilt werden, die beidseitig eine Mauer bilden mit einem Graben in der Mitte und wo Zuschauer zu Mitwirkenden werden.
Dies ist ein Projekt, das Aspekte von Sound und Musik, Kunst im öffentlichen Raum, Bewegtbild, Wortkunst, Malerei und Illustration, Bildhauerei und Mitmach-Kunst sowie der digitalen Medienlandschaft berücksichtigt und außerdem ein starkes performatives Element besitzt, das ich näher ausführen werde. Dies wird verbunden mit integrativen, interkulturellen, intergenerationellen, interdisziplinären pädagogischen Kunst-Workshops, in denen Jugendliche ihre Individualität ausdrücken können - und zwar gemeinschaftlich. Die Jugendlichen sind selbst auch Teil der Präsentation und Performance. Dieses Projekt verknüpft Themen aus Ausschluss/Einbeziehung, Offenheit/Geschlossenheit, kultureller Amnesie, Diversität der Sprache und das Verschwinden moralischer Werte - durchweg gegenwärtige Probleme, die in unserem Leben sowohl online als auch offline bestehen. Diese Probleme werden untersucht durch Workshops, die eine durchmischte Erzählung aus Sound und Musik, Bildern, Worten und Performance ergeben und die dann durch eine Reihe von Leinwänden in Abschnitte geteilt werden, die beidseitig eine Mauer bilden mit einem Graben in der Mitte und wo Zuschauer zu Mitwirkenden werden.
Die Reihe künstlerisch-pädagogischer Workshops während
der „Schmiede“ zielt auf Teenager/Jugendliche aus Hallein und Umgebung ab. In
diesen Workshops mit Schmieden (Künstler), die jeder in einem der oben
ausgeführten Bereiche tätig sind, erschaffen sie ihre Ausdrucksweisen, die als
Projektionen aufgezeichnet werden. Diese werden in der Performance, die am
Präsentationsabend in der Schmiede stattfindet, verwendet. Zuschauer, die an
diesem Abend anwesend sind, werden eingeladen, bei der digitalen
Kunstperformance mitzuwirken. Dies erfolgt dergestalt, dass von den Schmieden
und den Jugendlichen etwas erschaffen wird, das einfach und offen genug ist, um
das Projekt für die Zuschauer erlebbar zu machen und zu dem sie gemeinsam etwas
beitragen können. Die interaktive „Performance“ wird zu einer Art Open Source
Netzwerk, das allen offen steht - egal woher man kommt, ob man alt oder jung,
in der Kunst oder anderswo aktiv ist. Genau wie die ursprüngliche Vision des
Internets wird es offen sein für jedermann.
White Wall Village/ Die Digitale Medienlandschaft oder das Globale Dorf
Marshall McLuhan
prognostizierte, dass soziale Wirkungsbereiche durch Medien in großem Umfang
erweitert würden - und so ist es in der Tat. Die bloße Tatsache, dass Menschen
interessen- und herkunftsübergreifend online aufeinandertreffen und in diesen virtuellen
Bereichen miteinander interagieren können, erweitert die Wirkungskreise der
Menschen und durchbricht Barrieren und Grenzen, die häufig entstehen, wenn es
einen Fokus auf Nationalismus oder Rassenreinheit in Gemeinschaften gibt, die
jemanden ausgrenzen. Die Idee des „Open Source“, also offener Quellen, und auch
nur das bloße Wort, das dafür benutzt wird, erlaubt den Gedanken der Offenheit
anstelle von Ausschließlichkeit und Ghettoisierung.
In diesem Projekt geht es darum, diese offenen Ideen mit
der Verbindungsfähigkeit der digitalen Medienlandschaft zusammenzubringen. Es
gibt großartige Möglichkeiten für einen Zugang zu Gebieten, mit denen wir zuvor
nicht vertraut waren und die in eine offene, materielle Form münden können.
Durch eine symbolische Assoziation, die durch kreatives Denken vieler
Mitwirkender angeregt wird, wollen wir sowohl die Ausweitung als auch die
Integration all der symbolischen Komponente ermöglichen. Damit können wir die
Aspekte des Online-Lebens faktisch nachbilden.
Benutzerorientiertes
Projekt
Sämtlicher Hypertext ist
benutzerorientiert, so dass der Nutzer nicht in irgendeine Art von Hierarchie
gezwungen wird und seinen Weg durch den existierenden Raum anhand jeglicher Art
von Navigation selbst wählen und die eigene Selektion als eigene Wahl nutzen
kann.
Die
Flexibilität von Grenzen
Dieses Projekt zielt
darauf ab, diese dynamische Kraft, Flüssigkeit und Flexibilität von Grenzen
nachzuempfinden, sowohl durch die Workshops selbst als auch in der Performance.
Dies geschieht dadurch, dass die Mitwirkenden ihre eigenen Interpretationen und
Links navigieren können, welche zuvor noch nicht erkundet wurden und nicht in
hierarchischen Strukturen einer etablierten Autorität festgelegt sind. So
erlauben die Workshops den Jugendlichen, sich kreativ und umfangreich zu
beschäftigen sowie ihre eigenen Navigatoren zu werden, wobei die Schmiede
(Künstler) als Mentoren die Erkenntnis fördern, dass mit dieser Macht auch eine
große Verantwortung darüber einhergeht, was konsumiert und was nachempfunden
wird.
Virtuelle
und Tatsächliche Performance
Soziale Netzwerke haben
ein stark performatives Element, in dem Menschen eine Online-Persönlichkeit und
häufig sogar mehrere davon erschaffen haben. Diese Leitmotive in eine
tatsächliche Performance einzubringen, ist freigestellt. Die Unmittelbarkeit
und Dauerhaftigkeit, in der die digitale Medienlandschaft existiert, bringen
eine gewisse Verantwortung mit sich, da jeder beobachtet und auf jeden anderen
reagiert; sobald also etwas gepostet und dokumentiert ist, kann es nur schwer
wieder rückgängig gemacht werden, weil die Auswirkungen größer sind und auf
mehr Menschen immer schneller Einfluss haben können - was sowohl ein Segen als
auch ein Fluch ist. Diese Workshops ermöglichen es den Jugendlichen, sich dieser
Art von Verantwortung gegenüber ihren geschaffenen Persönlichkeiten bewusst zu
werden und auch darüber, wie viel Macht sie tatsächlich haben und dass die
Auswirkungen real sind, nicht nur virtuell! Durch dieses Projekt, das das
virtuelle in das reale Leben überführt, wird das Bewusstsein dieser Macht und
dieser großen Auswirkungen deutlich.
Die Workshops mit dieser
Idee von Aktion und Reaktion und wie wir dieses Online-Leben in ein
verantwortungsbewusstes, wertvolles, interaktives, ineinandergreifendes,
flüssiges, dynamisches Online- und Offline-Leben überführen können. Die
Workshops, die Performance und das ganze Projekt selbst sind ein Mikrokosmos
der Welt in ihrer Gesamtheit, in der wir Werte und uns selbst gemeinsam umwandeln
können.
Gegenwärtig sind Open Source Leitthemen den
geografischen, anthropologischen und wirtschaftlichen sehr ähnlich - mit
Problemen von Zugang, Ausschluss/Einbeziehung, Privatsphäre und Piraterie.
Mitmach-Workshops
Durch diese Probleme und
Themen arbeiten wir uns mit den verschiedenen Kunstformen, zum Beispiel Sound
und Musik, Bewegtbild, Wortkunst, Malerei und Illustration, Bildhauerei und
Performance. Diese Arbeit erlaubt symbolische Vorstellungen voneinander, die
durchgearbeitet werden, und so werden Grenzen auf einer Gefühlsebene dynamischer
und flüssiger, so dass die Menschen in ihrem Bewusstsein voneinander weniger
starr sind und es weniger Stereotypen gibt. Durch die Freisetzung dieser
Dynamik werden sich die Menschen ihrer eigenen Macht, ganze Systeme zu
verändern, bewusst.
Transfer
der Konsumkultur zum Nachdenken über unsere Gegenwart in der Geschichte
Durch diese Workshops
ist der künstlerische Prozess offen, statt geschlossen und geheim. Alle
Teilnehmer sind in der Lage, ihre künstlerischen Erfahrungen zu verbinden, um
sie interdisziplinär, aber auch intergenerativ zu machen, damit sie nicht
länger eine Aneinanderreihung einzelner versprengter Ereignisse sind, die sich
in einem Vakuum befinden, das wenig oder keine Geschichtlichkeit bietet.
Dadurch wird ein Verständnis der kulturellen Referenzen erlangt, die jede
Kunstform bietet, und darüber, was diese Referenzen in ihrem ursprünglichen
Zusammenhang bedeuten, aber auch wie sie sich in ihrem zeitgenössischem
Konsumzusammenhang verändert haben.
Öffnung
des „professionellen“ Kunstprozesses für die Jugendlichen, damit diese zu
Bevollmächtigten ihrer eigenen Zukunft werden
Ausrüstung und der
Prozess eines „professionellen“ Künstlers werden häufig als etwas angesehen,
das für Jugendliche tabu ist, und sie weder einen Einblick gewinnen können noch
eine Chance zur Entdeckung und Wiedergabe der Art von Medien erhalten, mit
denen sie täglich konfrontiert werden.
In einer Welt, in der Ressourcen sehr schnell erschöpft
werden, scheinen wir in einer Medienmasse zu schwimmen, die einen
anachronistischen Rücklaufkreis hat. Durch diesen generationsübergreifenden
Workshop greifen wir zurück auf unser kulturelles Gedächtnis und bringen dieses
unserem zeitgenössischem Publikum in einer innovativen Art und Weise nahe, so
dass wir Wege eines nachhaltigen Lebenswandels entwickeln können. Da die
Künstler die Möglichkeit haben, zwischen den Bruchstellen zu zeigen, was im
späten Kapitalismus manchmal hinter einem strahlenden Angesicht versteckt ist,
was gäbe es da Besseres, als künstlerische Erfahrung den Weg weisen zu lassen?
Immer
historisieren! Offen für alle!
Diese Formulierung
stammt von Fredrick Jameson, der betonte, wie wichtig es ist, die Geschichte in
die Gegenwart zu bringen, um von gedankenlosem Konsum loszukommen, hin zu
Erfahrungen, die ganzheitlicher und totaler sind, wodurch wir menschlicher und
offener in unserem Umgang miteinander werden, weil das Gegenteil Trennung und
Isolation bedeutet und häufig unmenschliche und selbstsüchtige Taten mit sich
bringt. Die Schmiede (Künstler) wären zum Beispiel in der Lage,
Performance-Kunst in ihrem historischen Kontext zu zeigen, begründet von den
Surrealisten und Dadaisten im frühen 20. Jahrhundert. In Performances
zeitgenössischer Kunst scheint häufig wenig kulturelle Erinnerung oder
diachronische Intertextualität enthalten. Dieses Projekt ist eine Chance, das
kulturelle Gedächtnis zu erwecken, um mehr Bewusstsein des ganzen Bildes und
der Totalität zu erhalten, weil gegenwärtig das zeitgenössische Leben isoliert ist
und wir alle in einem durchbrochenen Atlas leben, der zu einem globalen Dorf
geworden ist, wie es Marshall McLuhan nannte. Durch das Historisieren ist es
möglich, Zugang zu den historischen und kulturellen Dynamiken zu erhalten, die
als erste die Idee der Konnektivität erschufen.
Der britische Computerwissenschaftler Tim Berners-Lee, der das World Wide Web erfand, setzt sich bei Regierungen für offene Daten ein und protestiert gegen ein zweigleisiges Internet; durch die Workshops möchten wir Jugendliche dabei unterstützen, die Ursprünge des World Wide Web zu entdecken und herauszufinden, wie seine ursprüngliche Idee war: offen für alle zu sein, alle miteinander zu verbinden und nicht exklusiv zu sein. Ada Lovelace Day (die mit Charles Babbage am ersten Computer arbeitete), sah die Rolle des Computers bei der Erschaffung von Musik, Kunst und mehr voraus. Durch die Betrachtung und Wiederbelebung der Geschichte sind wir in der Lage, die Jugendlichen und Schmiede (Künstler) beim Verstehen der Advokaten für Internetfreiheit zu unterstützen und dies in eine Wirklichkeit und auch das Offline-Leben zu überführen. Wir möchten Themen der Kontrolle, des Einschlusses/der Einbeziehung, des Teilens/Behaltens oder des Copyright, die durch unsere Interaktionen zwischen verschiedenen kulturellen/ethnischen/disziplinaren Ursprüngen Teil unseres Lebens sind, mit den verschiedenen Seiten offener und geschlossener Debatten über das Internet mit dem „Stop Online Piracy Act“ (SOPA) und dem „Online Protection and Enforcement of Digital Trade Act (OPEN) verbinden. SOPA hätte einen negativen Einfluss auf Online-Community-Webseiten wie Etsy, Flickr und Vimeo, die vermutlich alle schließen müssten, sofern das Gesetz durchgebracht wird und die Gesetzgebung den Vollzugsbehörden ermöglichen würde, eine ganze Domain aufgrund von etwas offline zu nehmen, das auf einem einzelnen Blog gepostet wurde. All diese Dinge beeinflussen unser Leben tagtäglich, und wir möchten unsere Gefühle und Beurteilungen derselben zum Durchschreiten dieses Kunstprojekts erforschen. Wie denken wir über das Teilen? Was erreichen wir damit, was verlieren wir? Ist das Erreichte größer als das Verlorene? Wir werden diese Fragen im Verlauf des Projekts vorantreiben. Ein Projekt, das gegenwärtig am National Media Museum in Bradford, England, läuft (http://vimeo.com/38211038
Ein generationsübergreifender und
interdisziplinärer Prozess weckt uns auf!
Das
Abhalten von Workshops, die generationsübergreifend sind, um die künstlerische
Erfahrung selbst auszuprobieren, bedeutet, dass es einen
"Fähigkeits-/Kenntnis-Austausch-Workshop" geben wird, der offene
Foren zur Darstellung des Hintergrunds der Arbeit und der Ideen schafft, und
dass mit Menschen experimentiert und mit ihnen gemeinsam gebrainstormt wird
über Methoden und Arbeitspraktiken - diese beeinflussen dann alle Teilnehmer,
so dass sie mit bestmöglicher Praxis in ihren anderen Projekten fortfahren
können; außerdem haben die Jugendlichen damit einen Einblick bekommen in eine
normalerweise für sie verschlossene Welt und in der Lage sein, diese Art von
Projekten selbst für ihre Altersgenossen zu initiieren. Die eigenen Fähigkeiten
werden verstärkt und betont. Die Schmiede (Künstler) werden vielfältig von der Erweiterung
ihrer Repertoires als Künstler hin zu Producern und pädagogischen Vermittlern
profitieren.
Durch
ein interdisziplinäres Projekt sowohl durch Workshops als auch die Performances
selbst sind die Teilnehmer und Zuschauer
in der Lage, kritisch über den Prozess nachzudenken. Zum Beispiel bei der
Performance, durch Kombination von Musik mit projizierter und digitalisierter
visueller Kunst, die komödiantische Zwischenelemente der Teilnehmer wie zum
Beispiel im episodischen Brecht-Theater enthält - dafür identifiziert sich
nicht jeder, der involviert ist, übermäßig mit jedem Part; stattdessen werden
wir kollektiv von Botschaften geweckt, die wichtig sind für unsere eigene
sozioökonomische Situation. Auf diese Weise können die Künstler, die
Jugendlichen und nicht zuletzt die Zuschauer miteinander interagieren und
aufeinander Bezug nehmen - unter Einbeziehung intertextueller und historischer
Reichhaltigkeit.
Wenn wir uns miteinander verbinden,
können wir aus unseren isolierten Verstecken
heraus kommen
Wir handeln in einem Umfeld visuell übersättigter
Landschaften, in dem Bilder, Geräusche und Bewegungen so häufig und unmittelbar
geworden sind, dass die Menschen desensibilisiert sind und nur noch
konsumieren, ohne die Bedeutungen zu verstehen. Aufgrund dieses Umfelds müssen
wir dringend die Darstellungsmechanismen offenlegen, damit es statt einer
Verschiebung ein größeres Verständnis der zusammenarbeitenden Zeichen und
Referenzen geben kann. Dies ist eine Möglichkeit, die Zusammenhänge in der
Darstellung, in denen wir arbeiten, zu verstehen, was im Gegenzug die
kompletten Mechanismen deutlich macht, die ganze Realitäten erschaffen. Dadurch
sind wir in der Lage, selbst aus dieser Sackgasse oder, wie es Walter Benjamin
so treffend nannte, "Einbahnstraße" herauszufinden. Diese Enthüllung
des "Kaisers ohne Kleider" ist eine mutige Geste, weil wir uns
möglicherweise alle hinter Rauch und Spiegeln versteckt haben, die unsere
Umgebung so gut definieren.
Durch das Erforschen von
Alternativen zu den gelegentlich einschränkenden Systemen, in denen wir uns mit
Dingen wie SOPA auseinandersetzen müssen, ist es möglich, eine Art
unterschiedlicher Utopie zu erschaffen. Dies nicht, um tatenlos revolutionäre
Energien fortzuwünschen, wie es Karl Marx befürchtet hat, sondern wie Herbert
Marcuse glaubte, dass in heutigen Zeiten"praktisches Denken, das überall
als Zeugnis der Macht des Systems steht, selbst seine Widersacher in sein
eigenes Spiegelbild zu verwandeln vermag". Die Utopische Idee hält die
Möglichkeit einer Welt am Leben, die sich qualitativ von dieser unterscheidet.
Dies ist keine Utopie, die impliziert, dass jeder gleich ist - vielmehr geht es
darum, jedem zu erlauben, individuell zu sein und sich in dieser Individualität
zu vereinen.
Comments